Spangenberg

Spangenberg
I
Spạngenberg,
 
Stadt im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, 259 m über dem Meeresspiegel, zwischen Fulda und Werra im Hessischen Bergland, 6 800 Einwohner; Heimatmuseum, Jagdmuseum; Metallverarbeitung u. a. Industrie.
 
 
Maler. Ortsbild mit Fachwerkhäusern und ausgedehnter Burg (»Schloss«, 14.-17. Jahrhundert); evangelische Pfarrkirche (13.-15. Jahrhundert); Hospital Santa Elisabeth (1338 gegründet), ein Fachwerkbau (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts); Rathaus, im Kern gotisch, 1881 verändert.
 
 
Spangenberg ist seit 1309 als Stadt bezeugt. 1971-74 wurden durch Verwaltungs- und Gebietsreform 12 Gemeinden eingegliedert.
 
II
Spạngenberg,
 
1) August Gottlieb, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, * Klettenberg (bei Nordhausen) 15. 7. 1704, ✝ Berthelsdorf (bei Herrnhut) 18. 9. 1792; trat nach seinem Wirken besonders in Nordamerika (bis 1762) die Nachfolge N. L. von Zinzendorfs an, dessen Werk er in seiner nüchternen, praktischen Art fortführte und festigte.
 
Werke: Leben des Herrn Nikolaus Ludwig Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, 8 Teile (1773-75); Idea fidei fratrum, oder Begriff der christlichen Lehre in den Brudergemeinden (1779); Von der Arbeit der evangelischen Brüder unter den Heiden (1782).
 
 
G. Reichel: A. G. S., Bischof der Bruderkirche (1906, Nachdr. 1975).
 
 2) Wolfhart, Pseudonym Lykosthẹnes, Dichter und Meistersinger, * Mansfeld um 1570, ✝ Buchenbach (heute zu Mulfingen, Hohenlohekreis) um 1636; studierte Theologie in Tübingen, war ab 1611 Pfarrer in Buchenbach. Er übersetzte griechische, lateinische und neulateinische Dramen, verfasste Tierdichtungen in der Nachfolge J. Fischarts, Gelegenheitslyrik sowie Meisterlieder und Stücke für die Meistersangbühnen. Bekannt sind u. a. seine Schuldramen »Geist und Fleisch« (1608) und »Mammons Sold« (1614) sowie die antikatholische Satire »Ganßkönig« (1607).
 
Ausgabe: Sämtliche Werke, herausgegeben von A. Vizkelety, 9 Teile (1971-82).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spangenberg — L hôtel de ville …   Wikipédia en Français

  • Spangenberg [1] — Spangenberg, 1) Amt im Kreise Melsungen der kurhessischen Provinz Niederhessen; 14,000 Ew.; 2) Stadt darin, an der Pfiefe; Hospital, Leinweberei; 2000 Ew. Dabei das Bergschloß S., Staatsgefängniß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spangenberg [2] — Spangenberg, 1) Johann, geb. 1484 in Nordhausen, war ein Freund Luthers, war erst Rector der Schule in Stolberg am Harz, wurde dann erster evangelischer Prediger in seiner Vaterstadt, 1546 Pfarrer in Eisleben u. Generalsuperintendent der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spangenberg [1] — Spangenberg, Stadt im preuß. Regbez. Kassel, Kreis Melsungen, an der Pfieffe und der Staatsbahnlinie Treysa Leinefelde, 264 m ü. M., hat eine alte Stadtmauer mit zwei Türmen, eine evang. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, Oberförsterei, Zementwaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spangenberg [2] — Spangenberg, 1) August Gott lieb, der zweite Stifter der Evangelischen Brüderunität, geb. 15. (16.) Juli 1704 zu Klettenberg in der Grafschaft Hohenstein, gest. 18. Sept. 1792 in Berthelsdorf, studierte in Jena und ward 1732 Adjunkt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spangenberg — Spangenberg, Stadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, (1905) 1522 E., Amtsgericht, alte Bergfeste …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spangenberg [2] — Spangenberg, Gust., Maler, geb. 1. Febr. 1828 in Hamburg, gest. 19. Nov. 1891 als Prof. und Mitglied der Akademie in Berlin; Hauptbilder: Johannisabend in Köln (1861, Breslau), Szenen aus Luthers Leben, Zug des Todes (1876, Berlin); Wandgemälde… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spangenberg [1] — Spangenberg, Cyriak, prot. Theolog und Chronikenschreiber, geb. 1528 zu Herden im Kalenberg schen, ein Schüler Luthers und Melanchthons, wurde Pastor zu Eisleben, 1550 Pastor zu Mansfeld, mußte aber als Flacianer (s. Flacius) 1574 das Mansfeld… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spangenberg [2] — Spangenberg, August Gottlieb, als der 2. Stifter der Herrnhuter gefeiert, ein 1704 zu Klettenberg in der Grafschaft Hohnstein geborner Predigerssohn, wurde Adjunct der theologischen Fakultät zu Halle und Inspektor der Schulen des Franke schen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spangenberg [3] — Spangenberg, Ernst Pet. Joh., geb. 1784 zu Göttingen, gest. 1833 als Geheimerath in Hannover, war ein sehr fruchtbarer juristischer Schriftsteller, der die Rechtsgeschichte und Rechtsalterthümer, das röm. u. deutsche u. namentlich auch das hannöv …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spangenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”