- Spangenberg
- I
Spạngenberg,Stadt im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, 259 m über dem Meeresspiegel, zwischen Fulda und Werra im Hessischen Bergland, 6 800 Einwohner; Heimatmuseum, Jagdmuseum; Metallverarbeitung u. a. Industrie.Maler. Ortsbild mit Fachwerkhäusern und ausgedehnter Burg (»Schloss«, 14.-17. Jahrhundert); evangelische Pfarrkirche (13.-15. Jahrhundert); Hospital Santa Elisabeth (1338 gegründet), ein Fachwerkbau (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts); Rathaus, im Kern gotisch, 1881 verändert.Spangenberg ist seit 1309 als Stadt bezeugt. 1971-74 wurden durch Verwaltungs- und Gebietsreform 12 Gemeinden eingegliedert.Spạngenberg,1) August Gottlieb, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, * Klettenberg (bei Nordhausen) 15. 7. 1704, ✝ Berthelsdorf (bei Herrnhut) 18. 9. 1792; trat nach seinem Wirken besonders in Nordamerika (bis 1762) die Nachfolge N. L. von Zinzendorfs an, dessen Werk er in seiner nüchternen, praktischen Art fortführte und festigte.Werke: Leben des Herrn Nikolaus Ludwig Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, 8 Teile (1773-75); Idea fidei fratrum, oder Begriff der christlichen Lehre in den Brudergemeinden (1779); Von der Arbeit der evangelischen Brüder unter den Heiden (1782).G. Reichel: A. G. S., Bischof der Bruderkirche (1906, Nachdr. 1975).2) Wolfhart, Pseudonym Lykosthẹnes, Dichter und Meistersinger, * Mansfeld um 1570, ✝ Buchenbach (heute zu Mulfingen, Hohenlohekreis) um 1636; studierte Theologie in Tübingen, war ab 1611 Pfarrer in Buchenbach. Er übersetzte griechische, lateinische und neulateinische Dramen, verfasste Tierdichtungen in der Nachfolge J. Fischarts, Gelegenheitslyrik sowie Meisterlieder und Stücke für die Meistersangbühnen. Bekannt sind u. a. seine Schuldramen »Geist und Fleisch« (1608) und »Mammons Sold« (1614) sowie die antikatholische Satire »Ganßkönig« (1607).Ausgabe: Sämtliche Werke, herausgegeben von A. Vizkelety, 9 Teile (1971-82).
Universal-Lexikon. 2012.